Warum die træstammer Holzstämme heißen, ist mir unerklärlich?
Weder schmecken sie hart, noch hat man Splitter im Mund.
Im Gegenteil: süß und klebrig trifft es besser. So ähnlich wie
Rumkugeln, nur eben mit Marzipan umhüllt.
Weder schmecken sie hart, noch hat man Splitter im Mund.
Im Gegenteil: süß und klebrig trifft es besser. So ähnlich wie
Rumkugeln, nur eben mit Marzipan umhüllt.
Genau das Richtige also für ein nebliges Februarwochenende.
Gestern habe ich geknetet und gerollt und am Nachmittag
haben wir uns gekugelt. Ich habe die Rollen zwar kleiner als
in Dänemark üblich gemacht, so dass wir sie wie Konfekt
vernascht haben. Trotzdem oder deswegen….
Das Schokoladenkuchen-Rezept habe ich von hier verwendet
und 100g Zucker weniger genommen.
Hier kommt das Rezept für Euch:
Die Vase ist von Kähler, ich habe sie neulich aus Kopenhagen
mitgebracht. Kähler ist eine alte dänische Marke, die
gerade ein Revival erlebt. Und was für eines! Sie bieten jetzt
Keramiken an, die entweder zeitlos skandinavisch oder
äußerst modern sind. Bekannte dänische Künstler entwerfen
Vasen, Kerzenhalter, Geschirr und Wohnaccessoires, die ich
bei Illums Bolighus und Magasin gesehen habe.
Unsere Vase stammt aus der Serie Omaggio und wurde von
Ditte Reckweg und Jelena Schou Nordentoft, den beiden
Inhaberinnen der Butik Stilleben, entworfen. Und ich
finde, dass sie wunderbar zu unserem Einrichtungsstil passt.
Übrigens: still und heimlich sind es hier mehr als 800 Leserinnen
geworden. Ich heiße Euch alle herzlich willkommen und freue
mich, dass Ihr da seid. Schon lange habe ich es aufgeben, jeden
zu begrüßen und das tut mir leid. Egal ob ich von oben oder
von unten, von rechts oder von links starte, irgendwann
kommt immer:
„Mamaaaaaaaa…… kommst Du mal?“
So oder ähnlich, das kennt Ihr auch, oder?
Ich wünsche Euch einen wundervollen Sonntag.
Alles Liebe
Vase: Kähler
Schale, Servietten: TineKHome
Angela
17. Februar 2013 at 10:56Liebe Amalie,
oh wie lecker, die kenne ich aus Dänemark!
Wie soll ich bei diesen Leckereien bloß ans Abnehmen denken!!!!!!
Die Vase ist wunderschön ein typisches dänisches Design.
Ich wünsche Dir noch einen gemütlichen Sonntag!
Liebe Grüße Angela
Ps. Herzlichen Glückwunsch zu 800 Lesern. Du hast aber auch einen wunderschönen Blog!
Simone
17. Februar 2013 at 11:09Das sieht ja lecker aus! Und die Vase gefällt mir richtig gut! Wünsche dir einen schönen Sonntag! GGLG, Simone
Anna
17. Februar 2013 at 11:22Liebe Amalie!
Danke für dein wundervolles Rezept und die tollen sonntagsbilder! Hast du schon gesehen, das du bei Marthas-Design etwas tolles gewonnen hast 🙂 Herzlichen Glückwunsch!!! hab einen schönen Sonntag! Anna
Blickwinkel
17. Februar 2013 at 11:23Oh was für süße kleine Sünden!
Ich wünsche dir und deinen Lieben noch einen schönen Sonntag!
Liebste Grüße
Esther, die das Wort ´´Mama„ manchmal auch schon nicht mehr hören kann 😉
Gabi
17. Februar 2013 at 11:33…oh, 800 Leser/innen, herzlichen Glückwunsch dazu — du hast aber auch einen ganz wunderbaren Blog !
Ne, ich mach mir keinen großen Kopf, bei mir ist es auch nicht 1:1, aber die Wege sind offensichtlich.
Jetzt gibt´s bei uns erstmal Mittagessen, dann zum Käffchen was Süßes, diese "Stämmchen" sehen ja zu verlockend aus.
Ich schicke liebste
Grüße
Gabi
Elfengarten
17. Februar 2013 at 11:34Köööööstlichst schaut das aus und wunderschön deine neue Keramik – Dänemark eben ;o))
Schönen Sonntag und liebe Grüße!
Christine
Anya Jensen
17. Februar 2013 at 12:24TRÆSTAMMER – jeg elsker dem Amalie – 1000 tak for opskriften:)
Axx
Lykke
17. Februar 2013 at 12:27^exakt das gleiche wollte ich auch schreiben!^ die vase gefällt mir aber auch sehr, da muss ich wohl beim nächsten besuch mal in den stilleben-shop gehen! schöne grüße, wiebke
tatjana
17. Februar 2013 at 12:33Liebe Amalie,
das schaut sehr lecker aus und den vorherigeen Post hatte ich wohl irgendwie verpasst, da sind ja die Eisbären total putzig, sehr schön, toll gemacht.
Liebe Grüße von Tatjana und einen schönen Sonntag
Weiße Landliebe
17. Februar 2013 at 13:21Liebe Amalie,
mmmhhhh, sehen die aber lecker aus!
Wir sind gerade vom Schlittschuh fahren zurück und das wäre das jetzt genau das richtige zu einer Tasse Kaffee;O)
Herzlichen Glückwunsch zu 800 Lesern!
Ich wünsche Dir noche einen schönen Sonntag!
Alles Liebe
Janet
Haus Nummer 5
17. Februar 2013 at 13:28Lecker-lecker, liebe Amalie! :-))))))))))))
Und das Geschirr gefällt mir ausnehmend gut!
Ich mag auch die Moderne gern.
Hab einen schönen Sonntag bei Kaffee und Marzipan!
<3lichst, Gisa
Tinka
17. Februar 2013 at 14:09Superrezept, danke!
LG
Tinka
WohnLust
17. Februar 2013 at 14:18Hi,
ich hätte dich jetzt gefragt, woher die tolle Vase stammt, die ich schon so oft in diversen skandinavischen Blogs bewundert habe. Die find ich echt, echt toll und sie passt prima bei euch rein. Bei mir übrigens auch. 🙂 Denke ich.
Ich find ja schon immer tolle Deko in Holland, aber so was hab ich da noch nicht entdeckt. Liegt wohl einfach zu weit von Skandinavien entfernt.
Liebe Grüße,
Bianca
(ps.: Ich LIEBE Marzipan!)
Über den Dächern von...!
17. Februar 2013 at 14:30Hallo Amalie!
Ohhh, ich liebe Marzipan!Mmmmmhhhh…, lecker!
Werde mir das Rezept gleich mal speichern!
Herzlichen Glückwunsch zum 800. Leser!
Liebe grüße
Claudia
Claudia
17. Februar 2013 at 14:44Liebe Amalie,
diese Holzstämme sehen aber sehr lecker aus!! Da wünsche ich euch viel Spaß beim vernaschen.
Und die Vase passt perfekt in dein Heim, wunderschön.
Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag.
Ganz liebe Grüße von Claudia!
Linchen
17. Februar 2013 at 16:26Liebe Amalie,
hmmm, die sehen ja wieder toll aus! Und wieder mit Marzipan… muss ich mal ausprobieren!
Hab noch einen Sonntag!
Liebe Grüße
Linchen
Annas Livsstil
17. Februar 2013 at 16:38Liebe Amalie, diese Teilchen wären was für meinen Sohn, er liebt Marzipan….sau lecker schauen sie aus…..dann lass es dir mal schmecken…..liebe Grüße, Anna!
Die Raumfee
17. Februar 2013 at 16:52Ui, sehen die lecker aus – Schokolade + Marzipan… jummi.
Ich denke es liegt an der Schnittansicht – die sieht einem Baumstamm wirklich ähnlich mit Kern- und Splintholz. Egal, Hauptsache lecker. 🙂
Martha-s
17. Februar 2013 at 16:56Liebe Amalie,
die kleinem Marzipanteilchen sehen super lecker aus. Bei mir würden sie nicht lange überleben :))
Ich wünsche Dir noch einen super Sonntag.
GGGGLG Jana
LandHausLeben
17. Februar 2013 at 17:07Die sehen fantastisch aus! Liebe Grüße, Carmen
smilahome
17. Februar 2013 at 17:18Schade, daß Du mein Gesicht eben nicht gesehen hast und wie mir das Wasser im Munde zusammenläuft…
*schmacht*
VLG Bine
Applewood House
17. Februar 2013 at 18:12Liebe Amalie,
auch wenn es bei uns heute den ganzen Tag lang Kuchen gab, beim Anblick Deiner Holzstämmchen läuft mir doch gleich wieder das Wasser im Munde zusammen! Und das "Maaaaaama", das kenne ich auch 😉 Irgendwer will hier immer etwas von mir. Und wenn längere Zeit keiner ruft stimmt meist etwas nicht und man hat auch keine Ruhe und geht nachgucken 😉
Liebe Grüße,
Isabelle
Villa Kyckling
17. Februar 2013 at 18:23Oh, die schauen herrlich aus!
Ob die wohl so ähnlch sind wie meine geliebten Punschrollen aus Schweden?!
Liebste Grüße
~Kati
Home and Lifestyle
17. Februar 2013 at 18:51It looks delicious and chocolate is my favorite…a perfect combination :-)!
Big hugs, Ingrid
ANNE
17. Februar 2013 at 19:26Oh, vielen Dank für das tolle Rezept, liebe Amalie! Es kommt gerade rechtzeitig, so dass ich einem meiner kleinen Marzipan-Liebhaber viele kleine dänische Baumstämme zum Geburtstag zaubern kann. Eine gute Alternative zu den ewigen Muffins 🙂
Die Vase gefällt mir auch so gut, die Kähler-Kollektion ist mir neulich schon bei Illums aufgefallen, die machen richtig feine Sachen!
Hab eine schöne Woche und liebe Grüße,
Anne
Rosalie
17. Februar 2013 at 19:27Liebe Amalie,
da will ich doch freiwillig mal auf Holz beißen. Sieht so lecker aus und ich hätt jetzt gern ein Pröbchen. Danke für die feine Inspiration, das sollt ich auch mal versuchen
Hab nun eine feine Woche
Liebe Rosalegrüße
Efeuwald
17. Februar 2013 at 19:46Liebe Amalie!
Ohhh, die Teilchen sehen so lecker aus! Ich kenne nur die gekaufen mit der grünen (?) Füllung….
Die Vase ist wunderschön!!!! Danke für den Tipp!
Ganz liebe Grüße
Ulla
zuckersüße Äpfel
17. Februar 2013 at 20:33Hallo Du Liebe, ohh ja! Die Holzstämme aus Marzipan und Schoko liebe ich! Kenne sie auch noch in grün eingefärbt. Ach, Dänemarkkindheitserinnerungen….wird wieder Zeit 😉
Und jepp, ich kenne das auch! Meine Kleine lässt mich derzeit gar nicht mehr an den Computer. Eine E-Mail am Tag ist möglich, bei anderen Blogs gucken nur noch am Abend. Sofort gibt´s etwas ganz, ganz wichtiges.
Liebe Grüße, Tanja
Peziperli
17. Februar 2013 at 20:33Liebe Amalie!
Mhhh lecker! Da beiße ich auch gerne ins Holz! Marzipan ist sowieso meine Leidenschaft!
Danke für das tolle Rezept!
LG Petra
Sabine Gimm
17. Februar 2013 at 20:54Liebe Amalie,
die Vase ist sehr hübsch. Schlicht und elegant. Sie passt supergut zu deinem Stil.
Und wer kann solchen süßen "Holzstämmen" schon widerstehen?
LG Sabine
Das neue alte Haus
17. Februar 2013 at 21:42Liebe Amalie, Marzipan ist leider nichts für mich, aber die Keramik…sehr schön. Wirklich zeitlos. Und da im Urlaub der weg eh nach Kopenhagen führt…;-)
Liebe Grüße
Karina
lovelife
18. Februar 2013 at 6:32Hallo Amalie,
mhhh…dieses Rezept hört sich ja Himmlisch an – mir ist – wie soll es auch anders sein – sofort die Idee geschossen, dass man daraus ja auch Cake Pops machen kann – ist ja im Prinzip nichts anderes. Vielleicht siehst du dich bald verlinkt auf meinem Blog 😉
Liebe Grüße
Catrin (die jetzt gerne ungefähr 5 oder 7 dieser Leckereien zum Frühstück verdrücken würde!!!)
Schwesterherz-Vergissmeinnicht
18. Februar 2013 at 7:20Mmmmmmhhhhh, lecker! 🙂 Ich liebe Marzipan.
Viele liebe Grüße und eine schöne neue Woche,
Sandra
Qunst und Qrempel
18. Februar 2013 at 7:21Oh wie lecker liebe Amalie,
wir lieben Marzipan in allen Variationen und diese kannte ich ehrlich gesagt gar nicht…
Schönen Wochenstart
wünscht Dir ganz lieb Susa
Me About
18. Februar 2013 at 10:57Liebe Amalie,
ich liebe Marzipan über Alles! Danke für das Rezept. Es kommt auf meine "Muss-ich-unbedingt-ausprobieren-Liste" 🙂
Kähler mag ich auch sueper gerne! Habe mir letztes Jahr die etwas größere Vase in schwarz-weiß-gestreift gekauft. Leider sind die Sachen von Kähler etwas teuerer, dafür aber richtig schön!
Liebe Grüße, Julia
kiki
18. Februar 2013 at 11:11Liebe Amalie,
das ist ja zum Niederknien lecker – ich liebe Marzipan und könnte sicher nicht widerstehen!
Sind das die gleichen, die es beim Schweden in grün gibt???
Ganz liebe Grüße,
Kiki
Lia
18. Februar 2013 at 16:48Yummi,genau mein Fall!Man sehen die lecker aus!
Leider muß ich momentan etwas auf die Essbremse
treten 😉
Lieben Gruß
Lia
Rosine
19. Februar 2013 at 8:24So ein schönes Rezept. Leider wollen um mich herum alle dünner werden.
Anscheinend luschere nur ich nach solchen Kalorienbomben.
Ich finde sie machen glücklich.
LG Rosine
Lotta
22. Februar 2013 at 8:48Hej Hej Amalie,
vielen Dank für deine netten Begrüßungsworte!!!
Darüber habe ich mich sehr gefreut!
Ein tolles und bestimmt sehr leckeres Rezept!!!!
Happy Weekend!
♥lichst
Manuela
FOOD | Weihnachts-Marzipankuchen mit Cranberries – ohne Mehl | Amalie loves Denmark
20. Dezember 2016 at 7:42[…] Dänen lieben Marzipan. Es gibt viele Backrezepte, die Marzipan verwenden. Ob Spandauer, Træstammer, Othello-Torte oder die Dänemark-Torte von Annemette Voss – vielfach ist Marzipan eines der […]